Over the Rainbow – Ein Schuss kommt selten allein

In der Reihe „Over the Rainbow“ stelle ich euch Bücher zum Thema LGBTQIA+ vor. Es handelt sich um fiktive Geschichten ebenso wie Sachbücher. Mit Ein Schuss kommt selten allein von AJ Sherwood gibt es heute einen queeren Roman aus dem Fantasy-Bereich – ein Genre, das ich selten lese.

Jonathan Bane, Jon für seine Freunde, berät als lizensiertes Medium regelmäßig die Polizei und fungiert dabei als eine Art menschlicher Lügendetektor – bei weitem akkurater als der maschinelle. Doch dabei macht er sich einige Feinde und wird regelmäßig angegriffen. Außerdem braucht er dringend einen Anker: eine Person, die ihm hilft, seine Fähigkeiten als Medium besser zu kontrollieren und die Nachwirkungen besser zu verarbeiten. Als Donovan Havili als Berater angestellt wird, scheint dieser nicht nur in der Lage, Jon vor körperlichen Gefahren zu schützen, er könnte auch zum lang ersehnten Anker werden. Doch vorher müssen sie herausfinden, wer diesmal auf Jon geschossen hat!

„Over the Rainbow – Ein Schuss kommt selten allein“ weiterlesen

Rezension – The Very Secret Society of Irregular Witches

Mika Moon ist eine von nur einer Handvoll Hexen in Großbritannien. Als solche weiß sie, dass sie sich von anderen Hexen fernzuhalten hat und keine Aufmerksamkeit auf sich und die Magie ziehen darf.
Doch dann erhält sie eine Einladung ins abgelegene Nowhere House und wird gebeten, drei dort lebende junge Hexen zu unterrichten.
Schnell ist sie in die Leben der Bewohner*innen involviert – neben den drei Hexen noch vier Erwachsene, die sich um die kleinen Magierinnen kümmern. Unter ihnen ist der Bibliothekar Jamie, mit dem Mika zunächst häufig aneinandergerät. Aber die gegenseitige Abneigung wandelt sich schnell zu einer Anziehung, wie Mika sie noch nie erlebt hat.

„Rezension – The Very Secret Society of Irregular Witches“ weiterlesen

19 years later … Harry Potter and the Cursed Child

Quelle: Little, Brown
Quelle: Little, Brown

Harry Potter and the Cursed Child | Joanne K. Rowling/John Tiffany/Jack Thorne | Little, Brown | published in 2016
Hardback: ISBN 978-0-7515-6535-5 | 19,99€

It’s not easy to be Harry Potter, even though 19 years passed since the Battle of Hogwarts. And it’s certainly not easier to be Harry Potters child – at least that’s what Albus, Harrys and Ginnys second son, thinks. He has a legacy, both as part of the Potter-Family and as being named after Albus Dumbledore which does bring along some rather high expectations regarding his actions. But when Harrys scar starts to hurt again and Albus is caught between past, present and future they learn that they have to face the upcoming events together.

The Hype

It took me a bit to get over my aversion towards this book. It would have been really hard to miss the hype about it and the play over the past few months. Virtually everybody was talking about the eight story, the sequel to Harry Potters story. Despite all the talk I was lucking enough to not hear anything about exact events in the play and, more importantly, about how it ends. Until a few days ago I didn’t even really want to read the book because, to be honest, the last two to three parts of the original Harry Potter books couldn’t really win me over. Especially the seventh volume mostly bored me so I wasn’t keen to give Harry Potter another shot.

Good friends recommend good books

But then a friend offered me to borrow her book and told me she really loved it. We have got quite a similar taste when it comes to books so I thought ‚Why not?‘ and gave Harry Potter another chance to persuade me. And what can I say: I basically inhaled it, was finished with reading after a few hours and a bit pissed off about it being so short.
I heard from a lot of people they were disappointed as it’s, strictly speaking, not a book but merely a screenplay. This did not bother me, I flew through the pages, laughed and also shed a few tears. I just loved how the story unfolds. One thing I always very much appreciated about J. K. Rowlings books was that she constantly manages to 1) come up with new things and 2) include not so very important things from the first books in later books and they just fit together really really good. That was the case here, JKR managed to surprise me more than once and I had a lot of fun reading this book.

„I’m going to try with everything I’ve got – to be a good dad for you.“
– Harry Potter, S. 327

Even though it was „only“ a screenplay I think the protagonists‘ feelings were clearly shown. Also, I could easily relate to both Harry and Albus: Harry who is a bit caught up between his job in the Ministry of Magic and his absolute determination to be a good father, and on the other hand Albus who feels like a constant disappointment for his parents. It’s never been hard to associate with the wizards and witches in Rowlings books, mainly because they share a lot of the common „Muggle“ issues and problems when it comes to everyday life.
Plus there some really sweet side stories, some with and some without Harry, which made this book even better.

All in all I have to admit that the eight story with Harry Potter and his friends and family was far better than expected and I honestly love this book – more then some of the first seven books. I guess it was a good thing not to have high expectations, actually not really expecting the book to be good.

„I’ve never fought alone, you see. And I never will.“
– Harry Potter, S. 312

5Sterne

About J.K. Rowling:
Rowling, born 1965 in Yate (United Kingdom), is mostly known for her Harry Potter novels. They were translated in over 70 languages and more than 400 million sold copies. She has written several other novels set in the Harry Potter universe and some crime novels.
She lives in Scotland with her family.
Quelle: Wikipedia

About John Tiffany:
Tiffany was born around 1971 and brought up in northern England, he studied in Glasgow. He directed several highly praised productions like Black Watch and Once, both at the National Theatre of Scotland where he worked from 2004 to 2013. He won a number of Awards, including a Tony Award.
Quelle: Wikipedia

About Jack Thorne:
Born in 1978 in Bristol, Thorne has written plays for Radio, Theatre, TV and Film. Among them are many highly praised, such as The Scouting Book for Boys, Don’t Take My Baby and some sequels to This is England. He won quite a number of BAFTAs as well as many other awards.
He currently lives in London.
Quelle: Wikipedia

What other people think about the book:

Rezension – Maskerade

Maskerade
Quelle: Penguin

Maskerade | Terry Pratchett | Corgi Books | erstmals erschienen 1995
Taschenbuch: 384 Seiten | ISBN 978-0-552-16756-7 | £7.99

Die Hexen von Lancre brauchen unbedingt wieder ein drittes Mitglied. Daher machen sich Nanny Ogg und Granny Weatherwax auf den Weg nach Ankh-Morpork, wo Agnes Nitt, die potenzielle dritte Hexe, Opernsängerin ist. Doch an der Oper von Ankh-Morpork geht ein Gespenst um und es sterben Leute. Nicht mit den Hexen von Lancre – diese machen sich auf die Suche nach der Identität des Gespensts.

Der 18. Band der Scheibenwelt-Romane hat mir wieder vor Augen geführt, warum ich diese Reihe und die Welt, in der sie spielt, liebe.
Der letzte Band, den ich gelesen habe, Die volle Wahrheit, konnte mich leider nicht so begeistern wie vorherige Bücher von Pratchett. Nun frage ich mich, ob es möglicherweise an der Übersetzung liegt, denn dieser Band hatte wieder alles, was ich mir erhofft habe.
Die Hexen, die ihre weiche Seite um gar keinen Preis zeigen wollen, sind mir noch immer die liebsten und dementsprechend hat es mir viel Spaß bereitet, über diese zu lesen.
Pratchett hat wieder einige überraschende und gleichzeitig urkomische Wendungen eingebaut, welche dieses Buch spannend machen und mir gleichzeitig oft vor Lachen die Tränen in die Augen getrieben haben. Dabei waren es oft die kleinen Dinge und nicht die großen Wendungen, welche den Unterschied gemacht haben. Wenn Granny Weatherwax beispielsweise zur Pediküre geht, rechnet alle Welt, insbesondere der Leser und die Fußpflegerin, mit „missgestalteten Klumpen“ – zu Vorschein kommen aber perfekt geformte und gepflegte Füße. Terry Pratchett macht daraus unglaublich witzige Szenen.
Hinzu kommt auch hier wieder, dass ein Teil „unserer“ Welt auf die Schippe genommen wird, in diesem Fall die Oper und ganz besonders Das Phantom der Oper. Im Übrigen sind viele der Anspielungen auf diese spezielle Oper auch für Laien verständlich. Ich selbst habe Das Phantom der Oper nie gesehen, aber wenn man eine ungefähre Ahnung von der Handlung hat, reicht das schon.
Mit dem Englisch hatte ich keine Probleme, allerdings muss man in Bericht ziehen, dass ich seit rund einem Jahr in England wohne und dementsprechend schwer einschätzen kann, inwiefern das Englisch für Nicht-Muttersprachler ein Problem ist.

„I hang around in dark places looking for trouble.“
„Really? There is a nasty name for people like that.“
„Yes. […] It’s ‚policeman‘.“
– S. 329

5Sterne

Das E-Book könnt ihr beispielsweise bei buchhandel.de kaufen
Mehr Infos zu dieser Ausgabe bei Penguin Books

Engelsmacht – Kurz gefasst

U_9640_1A_LYX_GILDE_DER_JAEGER_08.indd
Quelle: Egmont LYX

Engelsmacht | Nalini Singh | Egmont LYX | erschienen 2016
ISBN 978-3802596407 | 9.99€ (Taschenbuch)/8.99€ (Kindle-Edition)
Leseprobe

Klappentext:
Naasir sehnt sich nach einer Gefährtin, einer Frau, die ihn so liebt, wie er ist: wild und ungezähmt. Von Raphael, dem Erzengel von New York, erhält er einen Auftrag: Naasir soll die Gelehrte Andromeda bei ihrer Suche nach Alexander, einem der Uralten, unterstützen und sie beschützen. Schon bei ihrer ersten Begegnung ist Naasir hingerissen von dem Engel, doch Andromeda hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt, das sie nur unter einer Bedingung brechen wird. Bevor Naasir ihr Geheimnis ergründen kann, wird die Gelehrte entführt …
Quelle: Egmont LYX

In diesem Buch ist es der Autorin wunderbar gelungen, die Gefühlswelt eines Wesen, das selbst in einer Welt voller Engel und Vampire einem Mythos gleichkommt, zu beschreiben. Sie hat Naasirs Vielschichtigkeit so dargestellt, dass man sich wirklich in ihn hineinfühlen konnte und – vielleicht die größere Herausforderung – dass seine verschiedenen Seiten sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen, ohne dabei widersprüchlich zu wirken und das, obwohl diese Seiten teilweise doch sehr widersprüchlich sind.
Andromeda ist eine Frau ganz nach meinem Geschmack: intelligent, gebildet, wissensdurstig und dennoch auch kämpferisch und willensstark. Ich konnte mich sehr schnell in sie einfühlen und habe mit ihr gelitten.
Weniger gefallen hat mir, dass das Buch stellenweise sehr vorhersehbar war. Dass das Ende klar ist, kann man sich ja fast schon denken, aber auch manche der Entwicklungen während der Handlung waren absehbar.

4Sterne

Rezension – Dark Nights

Dark Nights umfasst zwei Novellen über die Carpathians: Dark Descent und Dark Dream.
In Dark Descent wird die Leibwächterin Joie Sanders wie magisch von den Karpaten angezogen und macht sich mit ihren Geschwistern auf den Weg dorthin. In einer Höhle findet sie den Carpathian Traian, der in ihr seine Seelengefährtin* erkennt. Doch bevor die beiden sich mit dieser Tatsache auseinandersetzen können, müssen sie vor einer Horde Vampire flüchten …
Die Heldin aus Dark Dream, Sara Marten, versucht in einer Gasse einem Fremden das Leben vor einer Bande Straßenräuber zu retten. Doch als dieser sich die Straßenräuber vom Hals schafft, glaubt sie in ihm ein Monster zu erkennen, das ihre Familie getötet hat und sein über einem Jahrzehnt Jagd auf sie macht. Falcon jedoch, den sie zu retten versuchte, erkennt, dass sie seine Seelengefährtin* ist. Doch kurz nachdem Sara die Tatsache, dass er kein widerwärtiges Monster ist,  akzeptiert hat, muss sie in die Karpaten flüchten, um den wahren Monster zu entkommen …

Von Christine Feehan habe ich bereits einmal ein Buch aus der Leopard-Serie gelesen und das hat mich im Großen und Ganzen sehr angesprochen. Daher habe ich mich gefreut, diesen bekannten Namen in der örtlichen Bücherei zu sehen.
Allerdings hat mir diese kleine Kollektion deutlich weniger gefallen. Kitsch hatte ich erwartet, aber ganz bestimmt nicht in solchen Mengen. In den Sexszenen schmilzt ständig jemand dahin oder explodiert. Gar nicht schön und hat mir auch nicht gefallen.
Mit den Charakteren ging es weiter: an und für sich sind alle Hauptpersonen (mal abgesehen von den Vampiren) sehr sympathisch. Allerdings waren mir insbesondere die Frauen eindeutig zu makellos: sie sehen wunderschön aus, sind selbstlos und haben gefühlt noch keinerlei schwerwiegende Fehler begangen. Außerdem sollte man meinen, dass die Ermordung der eigenen Familie, wie in Saras Fall, ein Kind traumatisiert. Es wird auch immer mal wieder angesprochen, ändert aber nichts daran, dass sie sich ihm an den Hals wirft und sofort gewillt ist, ihr ganzes Leben für ihn auf den Kopf zu stellen.
Das ist übrigens eine Tatsache, die mich an beiden Frauen gestört hat: dass der Mann nur erklären muss, was eine Seelengefährtin* ist und man sich dann NATÜRLICH sofort und ohne jeden Zweifel für ein Leben mit ihm entscheidet – und dafür, sich mal eben kurz in eine Unsterbliche verwandeln zu lassen. Risiken? Wen interessieren die schon?! Klar entscheiden sich auch in anderen Liebesromanen (und im wahren Leben) Menschen dafür, sein Leben mit jemand anderem zu teilen. Aber mir ging es in diesem Buch eindeutig zu schnell. Ein ähnliches Thema gibt es auch in Nalini Singhs Gestaltwandler-Romanen. Aber dennoch entscheiden die Hauptpersonen sich nicht einfach so und aus heiterem Himmel dafür, sich dem Anderen hinzugeben.
Positiv bleibt aber zu erwähnen, dass Feehan starke Frauen geschaffen hat, die wissen, wie man kämpft und sich nicht bevormunden lassen. Sie sind mir zu makellos und, was die Beziehung angeht, zu voreilig, aber sie lassen sich auch nicht von den Männern, die ihnen Jahrtausende an Erfahrung voraushaben, bemuttern.

Mich konnte das Buch nicht begeistern und ich werde mir in Zukunft keine Bücher über die Carpathians von Feehan besorgen. Allerdings werde ich Feehans Bücher nicht komplett „verbannen“, denn, wie gesagt, eines ihrer Leoparden-Bücher konnte mich bereits überzeugen.

Bewertung: 2 von 5.

Über Christine Feehan:
Feehan wurde in Kalifornien geboren und wuchs mit 13 Geschwistern auf; ihre Schwestern wurden ihre ersten Leser. 1999 erschien ihr erstes Buch Dark Prince (dt.: Mein dunkler Prinz), das auf Anhieb mehrere Preise für Romantik-Bücher gewann. Seitdem hat sie mehrere Dutzend Bücher und Novellen geschrieben, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Sie ist verheiratet, das Paar hat 11 Kinder.
Quelle: Wikipedia

WERBUNG

Taschenbuch: ISBN 978-0-7499-5846-6 | £7.99


* Ich habe das Buch auf Englisch gelesen und weiß nicht, was die offizielle deutsche Übersetzung in Feehans Büchern für „Soulmate“ ist. Daher habe ich mich hier für „Seelengefährten“ entschieden.

Witches Abroad

Witches_AbroadWitches Abroad | Terry Pratchett | Corgi Books | erschienen 1991
ISBN 978-0-552-16750-5 | £7.99

Über Terry Pratchett:
Sir Terence David John Pratchett wurde 1948 in Buckinghamshire, UK, geboren. Eine erste Kurzgeschichte erschien im Alter von 13 Jahren in der Schülerzeitung. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Journalisten bei einer Lokalzeitung. Seitdem er sich ab 1987 nur noch dem Schreiben widmete, hat er jedes Jahr etwa zwei Romane veröffentlicht.
Am bekanntesten sind seine Scheibenwelt-Bücher, die seit 1983 erscheinen. Sie wurden in 37 Sprachen übersetzt und weltweit ca. 85 Millionen Mal verkauft.
Von 1968 bis zu seinem Tod war er mit Lyn Pratchett verheiratet, die beiden haben eine Tochter.
Am 12. März 2015 starb Pratchett im Alter von 66 Jahren am Benson-Syndrom, einer dem Alzheimer sehr ähnlichen Erkrankung.
Quelle: Wikipedia

Als die gute Fee Desiderata Hollow stirbt, vermacht sie ihren Zauberstab der jungen Hexe Magrat Garlick – zusammen mit dem Auftrag, zu verhindern, dass in Genua ein Dienstmädchen den Prinz heiratet. Begleitet wird die Junghexe von zwei weiteren Hexen: Granny Weatherwax und Nanny Ogg. Doch der Auftrag erweist sich als schwerer als gedacht. Denn die zweite gute Fee, die ein wenig den Sinn für Realität verloren hat, kämpft in Genua für Happy Endings – und dazu gehört nun einmal, dass der Prinz das Stubenmädchen heiratet!

Nachdem mir in Cardiff der Lesestoff ausgegangen ist, habe ich unbedingt Nachschub gebraucht und mich daher in einem riesigen Waterstones ausgetobt. Herausgekommen ist dabei unter anderem dieses Buch. Es ist mein erster Scheibenwelt-Roman und ich weiß einfach nicht, warum ich mir die noch nicht eher besorgt habe!
Pratchett zeichnet mit unglaublich viel Witz und Ironie ein wunderbares Bild von einer Welt, die der unseren gar nicht unähnlich ist. Mir hat gut gefallen, dass es nicht einfach nur irgendein Fantasy-Roman ist, sondern dass Pratchett auf Themen eingeht, die uns auch heute beschäftigen – über 20 Jahre nach dem Erscheinen des Buches. Welche Wirkung haben beispielsweise Erzählungen; gerade in heutiger Zeit, in der Medien einen unglaublich großen Einfluss haben auf unser Denken. Aber auch die Abneigung gegenüber dem Fremden wird angesprochen – aktueller kann es doch gar nicht sein!
Und das alles ist verpackt in eine Geschichte von Märchen und Happy Endings, mit Charakteren, die einem immer mehr ans Herz wachsen und über die man sich manchmal vor Lachen kugeln könnte. Neben den Fremdsprachenkenntnissen der Hexen (da wird aus „Gracias“ ganz schnell mal „grassy ass“) sorgen auch die Fußnoten für Lacher. Da dies mein erstes Buch von Terry Pratchett ist, wusste ich nicht, dass er die in seine Romane einbaut – und ich war hellauf begeistert! Auch über die Anspielungen auf Märchen wie Rotkäppchen musste ich lachen. Denn die drei Hexen haben einen ganz und gar respektlosen Umgang mit Märchen und stellen diese gerne Mal auf den Kopf.
Hin und wieder hatte ich kleine Probleme mit dem Englischen, allerdings nicht wegen unbekannter Wörter, sondern wegen unbekannter Redewendungen.

Mit Sicherheit bleibt dieses nicht mein letztes Buch von Terry Pratchett, und trotz der kleinen Sprachschwierigkeiten werde ich sie auch weiterhin in der Originalsprache lesen – und ich freue mich schon sehr darauf!

There’s the basic unwritten rule of witchcraft, which is `Don’t do what you will, do what I say.´

goldene_Sterne

Engelskuss

U_8272_LYX_ENGELSKUSS_3A.IND5Engelskuss – Gilde der Jäger | Nalini Singh | Egmont LYX | erschienen 2010
ISBN 978-3-8025-8274-5 | €9.95

Über Nalini Singh:
Nalini Singh, geboren 1977 auf den Fidschi-Inseln, wuchs in Neuseeland auf und lebt dort. Sie schreibt Romantic-Fantasy und ist New York Times Bestseller-Autorin.
Quelle: Wikipedia

Die Jägerin Elena wird von Raphael, dem Erzengel von New York, angeheuert, um den Erzengel Uram zu jagen. Dieser wurde abtrünnig und richtet nun in Raphaels Herrschaftsgebiet ein Blutbad an. Eine ganz schöne Herausforderung – jagt Elena doch normalerweise Vampire!
Während dieser lebensgefährlichen Jagd, und damit zu einem recht unpassenden Zeitpunkt, weckt Raphael ihre Gefühle.

Engelskuss ist der erste Teil von Nalini Singhs Reihe Gilde der Jäger. Mittlerweile gibt es sieben Bände, vier davon drehen sich um Elena und Raphael.
Mir gefällt besonders Singhs Schreibstil. Er ist flüssig und gut lesbar. Durch unterschiedliche Ausdrucksweisen schafft sie es zudem, ihren Figuren Leben einzuhauchen. Deswegen hatte ich oft das Gefühl, dass Raphael, so modern er sich auch geben mag, eben doch ein jahrtausende alter Erzengel ist.
Mit Elena wird auch meine Vorliebe für starke Frauen befriedigt. Sie hat Raphael, seiner Folgschaft aus Engeln und Vampiren sowie ihrer „Beute“ Uram zwar körperlich eher wenig entgegenzusetzen. Aber sie lässt sich davon nicht unterkriegen und zumindest die Wortgefecht gewinnt sie regelmäßig und setzt sich so auch gegen Raphael durch.
Da ich insgesamt sechs Bücher der Reihe gelesen habe, kommt hier noch ein Pluspunkt: Im Gegensatz zu ihrer Gestaltwandler-Reihe finde ich die weiblichen Hauptpersonen besser gelungen. Die Unterschiede zwischen ihnen sind besser herausgearbeitet und werden auch besser dargestellt.

Insgesamt ist es eine nette Lektüre für zwischendurch, schnell gelesen, spannend, aber es fehlt ihr in meinen Augen das gewisse Etwas. Ich kann den Finger nicht wirklich drauflegen, was hier fehlt, um es zu einem wirklich, richtig guten Buch zu machen.

„Ich sterbe fast vor Angst. Aber Sie haben mich sicherlich nicht den ganzen Weg hierher kommen lassen, um mich vom Dach zu schubsen.“
– Elena Deveraux

4Sterne

Rezension – Versprechen der Dunkelheit

Lange hatte der DarkRiver-Leopard Bastien Smith nach seiner Gefährtin gesucht und als er ihr nun endlich gegenübersteht, ist er fest entschlossen, sie nie wieder gehen zu lassen. Denn die süße Kirby entfacht eine Begierde in ihm – so ungezähmt und ekstatisch, wie er sie noch nie zuvor gespürt hat …

Versprechen der Dunkelheit ist eine Kurzgeschichte der Gestaltwandlerreihe von Nalini Singh. Den ersten Teil davon habe ich mit Leopardenblut hier auch schon vorgestellt.
Bis zu Versprechen der Dunkelheit sind seitdem ein paar Jahre vergangen. Die Geschichte dreht sich um den Leopardengestaltwandler Bastien Smith, der auch in den vorherigen Bänden immer mal wieder als Nebenfigur aufgetreten ist. Dieser findet in Kirby die ihm vorherbestimmte Gefährtin. Diese lässt sich auch schnell auf ihn ein, verwirrt ihn aber durch ihren Duft. Sie besteht darauf, dass sie ein Mensch ist, aber Bastien hat das Gefühl, dass mehr dahinter steckt.

Bei Leopardenblut war einer meiner Kritikpunkte an der Reihe, dass sich die Frauen alle sehr ähnlich sind. Bei Versprechen der Dunkelheit wurde ich dann positiv überrascht. Kirby ist mir sofort ans Herz gewachsen. Sie ist eine starke Frau, die es sich nicht gefallen lässt, von Bastien „bemuttert“ zu werden. Immer wieder setzt sie sich gegen ihn zur Wehr. Zwar entwickeln sich auch bei diesem Pärchen die Gefühle sehr schnell, aber diesmal kommen diese nicht aus dem Nichts, es gibt auch auf Kirbys Seite eine Erklärung dafür.
Besonders viel Spaß hat mir auch an diesem Buch von Nalini Singh wieder die Tatsache bereitet, dass sowohl aus Bastiens als auch aus Kirbys Sicht berichtet wird.
Insgesamt ist Versprechen der Dunkelheit eine vergnügliche Kurzgeschichte für zwischendurch. Mit knapp 110 Seiten ist sie nicht besonders lang, aber als netter Zeitvertreib absolut empfehlenswert. Allerdings sollte man schon die ein oder andere Gestaltwandler-Geschichte der Autorin gelesen haben, da einiges sonst eher unverständlich bleibt.

„Manche Leute lernen wir zwischen zwei Herzschlägen so genau kennen, als wären wir schon ein Leben lang mit ihnen vertraut.“

Bastien Smith (kindle-Edition Pos. 971)

Bewertung: 5 von 5.

Über Nalini Singh:
Nalini Singh, geboren 1977 auf den Fidschi-Inseln, wuchs in Neuseeland auf und lebt dort. Sie schreibt Romantic-Fantasy und ist New York Times Bestseller-Autorin.
Quelle: Wikipedia

WERBUNG

Originaltitel: Secrets at Midnight | Übersetzerin: Dorothee Danzmann
ISBN 978-3-7363-0061-3 | 3,99 € | nur als E-Book erhältlich
110 Seiten | erschienen 2015


Bildquellen
Cover: Lübbe
Autorin: Lübbe (© Deborah Hillman)