Madame Picasso

Quelle: Aufbau-Verlag
Quelle: Aufbau-Verlag

Madame Picasso | Anne Girard | Aufbau | erschienen 2015
ISBN 978-3-7466-3138-7 | 12.99€
Leseprobe

Über Anne Girard:
Unter dem Pseudonym Anne Girard schreibt die US-amerikanische Autorin Diane Haeger. Sie hat Psychologie und englische Literatur studiert. 1993 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Seitdem wurden ihre Bücher in 18 Sprachen übersetzt.
Mit ihrem Mann und ihren Kindern lebt sie in Südkalifornien.
Quelle: Buch, Diane Haegers Blog

Eva Gouel verlässt ihr Heimatdorf, um in Paris ihr Glück zu suchen. 1911 trifft sie dort auf den Künstler Pablo Picasso und verliebt sich in ihn. Entgegen ihrer Erwartungen erwidert er ihre Gefühle und zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesgeschichte, die den Künstler für immer prägen wird. Eva gilt als Picassos große Liebe und verändert sein Leben.

Anne Girard ist es mit diesem Roman gelungen, ein wunderbares Bild zu zeichnen von einer Frau, die kaum Zeugnisse hinterlassen hat – außer in Picassos Bildern und in den Erinnerungen des Künstlers und seiner Freunde. Sie stellt eine Frau dar, die zwar vom Land kommt und manchmal eine entsprechende Unschuld zeigt, gleichzeitig jedoch sehr willensstark und zielstrebig ist. Diese zwei Eigenschaften widersprechen sich nie, sondern zeigen eine sehr sympathische junge Frau.
Auch die Beziehung der beiden, die ein wenig holprig beginnt und einige Widerstände überwinden muss, wird als eine Beziehung dargestellt, wie sie sich wohl viele wünschen: Pablo Picasso und Eva Gouel ergänzen einander wie zwei Puzzlestücke. Allerdings ist die Beziehung nicht immer harmonisch, wenn der impulsive Künstler und die besonnene Eva aneinander geraten. Aber Anne Girard schafft es immer, das Glück zu vermitteln, das die zwei miteinander empfinden. Und ihr gelingt ein kleines Kunststück, denn es wird nie kitschig.
Zudem wird eine wichtige Zeit des 20. Jahrhunderts dargestellt: der Weg in den ersten Weltkrieg und den Ausbruch desselben. Auch wenn erst recht spät dieser Thematik ein Platz im Roman eingeräumt wird, zeigt er doch eine interessante Sichtweise auf: die Pablo Picassos und seiner spanischen Freunde, welche nicht eingezogen werden, aber doch den Weggang enger Freunde erleben müssen und eine recht pazifistische Haltung haben. Diese Sichtweise ist in meinen Augen so interessant, weil darüber kaum je berichtet wird. Besonders Deutschland, über welches ich nun einmal am meisten gelernt habe, wird als allgemein kriegslüstern dargestellt.

Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Auch wenn man kein Fan Pablo Picassos ist, stellt es eine spannende Zeit und eine wunderbare, berührende Liebesgeschichte dar.

„Liebe vollbringt vieles, was unerwartet ist.“
– Eva Gouel

5Sterne

Rezension – Dark Nights

Dark Nights umfasst zwei Novellen über die Carpathians: Dark Descent und Dark Dream.
In Dark Descent wird die Leibwächterin Joie Sanders wie magisch von den Karpaten angezogen und macht sich mit ihren Geschwistern auf den Weg dorthin. In einer Höhle findet sie den Carpathian Traian, der in ihr seine Seelengefährtin* erkennt. Doch bevor die beiden sich mit dieser Tatsache auseinandersetzen können, müssen sie vor einer Horde Vampire flüchten …
Die Heldin aus Dark Dream, Sara Marten, versucht in einer Gasse einem Fremden das Leben vor einer Bande Straßenräuber zu retten. Doch als dieser sich die Straßenräuber vom Hals schafft, glaubt sie in ihm ein Monster zu erkennen, das ihre Familie getötet hat und sein über einem Jahrzehnt Jagd auf sie macht. Falcon jedoch, den sie zu retten versuchte, erkennt, dass sie seine Seelengefährtin* ist. Doch kurz nachdem Sara die Tatsache, dass er kein widerwärtiges Monster ist,  akzeptiert hat, muss sie in die Karpaten flüchten, um den wahren Monster zu entkommen …

Von Christine Feehan habe ich bereits einmal ein Buch aus der Leopard-Serie gelesen und das hat mich im Großen und Ganzen sehr angesprochen. Daher habe ich mich gefreut, diesen bekannten Namen in der örtlichen Bücherei zu sehen.
Allerdings hat mir diese kleine Kollektion deutlich weniger gefallen. Kitsch hatte ich erwartet, aber ganz bestimmt nicht in solchen Mengen. In den Sexszenen schmilzt ständig jemand dahin oder explodiert. Gar nicht schön und hat mir auch nicht gefallen.
Mit den Charakteren ging es weiter: an und für sich sind alle Hauptpersonen (mal abgesehen von den Vampiren) sehr sympathisch. Allerdings waren mir insbesondere die Frauen eindeutig zu makellos: sie sehen wunderschön aus, sind selbstlos und haben gefühlt noch keinerlei schwerwiegende Fehler begangen. Außerdem sollte man meinen, dass die Ermordung der eigenen Familie, wie in Saras Fall, ein Kind traumatisiert. Es wird auch immer mal wieder angesprochen, ändert aber nichts daran, dass sie sich ihm an den Hals wirft und sofort gewillt ist, ihr ganzes Leben für ihn auf den Kopf zu stellen.
Das ist übrigens eine Tatsache, die mich an beiden Frauen gestört hat: dass der Mann nur erklären muss, was eine Seelengefährtin* ist und man sich dann NATÜRLICH sofort und ohne jeden Zweifel für ein Leben mit ihm entscheidet – und dafür, sich mal eben kurz in eine Unsterbliche verwandeln zu lassen. Risiken? Wen interessieren die schon?! Klar entscheiden sich auch in anderen Liebesromanen (und im wahren Leben) Menschen dafür, sein Leben mit jemand anderem zu teilen. Aber mir ging es in diesem Buch eindeutig zu schnell. Ein ähnliches Thema gibt es auch in Nalini Singhs Gestaltwandler-Romanen. Aber dennoch entscheiden die Hauptpersonen sich nicht einfach so und aus heiterem Himmel dafür, sich dem Anderen hinzugeben.
Positiv bleibt aber zu erwähnen, dass Feehan starke Frauen geschaffen hat, die wissen, wie man kämpft und sich nicht bevormunden lassen. Sie sind mir zu makellos und, was die Beziehung angeht, zu voreilig, aber sie lassen sich auch nicht von den Männern, die ihnen Jahrtausende an Erfahrung voraushaben, bemuttern.

Mich konnte das Buch nicht begeistern und ich werde mir in Zukunft keine Bücher über die Carpathians von Feehan besorgen. Allerdings werde ich Feehans Bücher nicht komplett „verbannen“, denn, wie gesagt, eines ihrer Leoparden-Bücher konnte mich bereits überzeugen.

Bewertung: 2 von 5.

Über Christine Feehan:
Feehan wurde in Kalifornien geboren und wuchs mit 13 Geschwistern auf; ihre Schwestern wurden ihre ersten Leser. 1999 erschien ihr erstes Buch Dark Prince (dt.: Mein dunkler Prinz), das auf Anhieb mehrere Preise für Romantik-Bücher gewann. Seitdem hat sie mehrere Dutzend Bücher und Novellen geschrieben, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Sie ist verheiratet, das Paar hat 11 Kinder.
Quelle: Wikipedia

WERBUNG

Taschenbuch: ISBN 978-0-7499-5846-6 | £7.99


* Ich habe das Buch auf Englisch gelesen und weiß nicht, was die offizielle deutsche Übersetzung in Feehans Büchern für „Soulmate“ ist. Daher habe ich mich hier für „Seelengefährten“ entschieden.

Rock Kiss #2

U_9927_1A_LYX_ROCK_KISS_ICH_BERAUSCHE_MICH_AN_DIR_02.inddRock Kiss – Ich berausche mich an dir | Nalini Singh | Egmont LYX | erschienen 2016
ISBN 978-3-8025-9927-9 | 9.99€
Leseprobe

Über Nalini Singh:
Nalini Singh, geboren 1977 auf den Fidschi-Inseln, wuchs in Neuseeland auf und lebt dort. Sie schreibt Romantic-Fantasy und ist New York Times Bestseller-Autorin.
Quelle: Wikipedia, Rock Kiss

Charlotte Baird bekommt einen neuen Boss – Gabriel Bishop, einen ehemaligen Rugby-Spieler. Dieser soll dem schwächelnden Unternehmen wieder auf die Beine helfen. Bei ihrer ersten Begegnung wirft sie ihm einen Tacker an den Kopf und als er sie am nächsten Tag in sein Büro ruft, macht sie sich auf das Schlimmste gefasst. Schließlich hat T-Rex, wie sie ihn heimlich nennt, einen guten Teil der Führungsriege gefeuert. Überraschenderweise macht dieser sie jedoch zu seiner persönlichen Assistentin. Das ist ein Schock für Charlotte, da sie sich lieber Hintergrund halten würde. Zudem hat sie eine traumatische Erfahrung in ihrer ersten Beziehung gemacht und fragt sich, ob sie dem T-Rex gewachsen ist, als dieser auch privat Interesse an ihr zeigt.

Dieses Buch ist der zweite Teil der Rock Kiss-Reihe von Nalini Singh und gefällt mir besser als Teil 1. Ganz großer Pluspunkt im Vergleich zum Vorgänger: Hier entwickeln sich die Gefühle zwischen den beiden wirklich. Gabriel kann seiner Assistentin zunächst einmal, von der beruflichen Effizienz abgesehen, wenig abgewinnen und Charlotte erzittert jedesmal vor seiner grimmigen Präsenz. Dies wandelt sich jedoch mit der Zeit: Charlotte beginnt, ihm zu vertrauen und öffnet sich immer mehr, während Gabriel langsam die kämpferische Persönlichkeit in der grauen Maus kennen, schätzen und lieben lernt.
Beide verhalten sich sehr ihrer Vergangenheit entsprechend. Charlotte schleppt eine furchtbare Erfahrung mit sich herum, welche die Geschichte sehr dominiert und sie verhält sich auch wie man das von einem traumatisierten Menschen erwartet. Daher fand ich es passend, dass sie ihr Trauma nicht von einem Tag auf den anderen überwindet, sondern dass sie daran arbeitet, Gabriel zu vertrauen.
Man muss sowieso sagen, dass es Nalini Singh wieder einmal gelungen ist, wunderbare und realistische Charaktere zu erschaffen: der sehr selbstbewusste Gabriel, der alles daransetzt, Charlotte zu helfen und sich eine Beziehung und ein Leben mit ihr aufzubauen, sowie die schüchterne Charlotte, die langsam merkt, dass sie doch stark genug ist, um Gabriel die Stirn zu bieten und eine glückliche Beziehung mit ihm zu führen. Singh hat es auch geschafft, Charlotte zwar mit all ihren Macken zu beschreiben und auch genauer auf diese traumatische Erfahrung einzugehen, ohne komplett in die Mitleidsschiene zu verfallen. So erlebt man Charlotte nicht als mitleiderregende Einsiedler-Maus, sondern als eine starke Frau, die eine furchtbare Vergangenheit hat und sich Mühe gibt, diese zu verarbeiten. Mir war Charlotte von Anfang an sympathisch und dass Gabriel absolut zum verlieben ist sollte ja wohl klar sein 😉 Ein intelligenter Mann, der die Frauen reihenweise mit seinem Traumkörper in den Bann zieht und sich dann ausgerechnet das Aschenputtel aussucht. Ein bisschen hat die Autorin sich hier schon an den Klischees bedient, aber es rutscht in meinen Augen nicht ins Kitschige ab.
Irritierend und unpassend finde ich nur das Cover, da Gabriel kein Rockstar ist und ich es daher ein wenig unpassend finde, die Geschichte unter dieses Motto zu stellen,

Insgesamt muss ich sagen, dass es Singh wieder gelungen ist, eine nette Lektüre für zwischendurch zu schreiben. Es mag keine qualitativ hoch anspruchsvolle Literatur sein, aber es macht Spaß zu lesen und ich freue mich auf Teil drei der Rock Kiss-Reihe, der im Juli erscheint.

Niemand konnte einen steinigen Weg ganz allein gehen.
– Charlotte Baird

4Sterne

Der Engelsbaum

Der Engelsbaum | Lucinda Riley | Goldmann | erschienen 2014
ISBN 978-3-442-48135-4 | 9.99€
Leseprobe

Über Lucinda Riley:
Riley wurde in Irland geboren, verbrachte aber während ihrer Kindheit einige Jahre in Bangkok. Zunächst arbeitete sie als Theater- und Fernsehschauspielerin. Ihr erster Roman, Lovers und Players, wurde 1992 veröffentlicht. Mittlerweile widmet sie sich ausschließlich dem Schreiben. Seit der Veröffentlichung von Das Orchideenhaus 2010 stürmte jedes ihrer Bücher die internationalen Bestsellerlisten.
Sie lebt mit Mann und Kindern in Norfolk, England, und in ihrem Haus in der Provence.

Greta hat nach einem Unfall ihr Gedächtnis verloren. Nun kehrt sie in das Herrenhaus Marchmont Hall in Wales zurück, welches Jahre lang ihre Heimat war. Doch dort kehren nach und nach ihre Erinnerungen zurück – an ihre Tochter, ihr einziges Enkelkind und ihre große Liebe. Aber sie macht auf einem Grabstein im Wald auch eine verstörende Entdeckung. Und die Geschichte ihres Lebens erfordert allen Mut, den sie hat.

Dieses Buch ist bei mir eingezogen, weil mir Der Palazzo am See von Sophia Cronberg so gut gefallen hat und es hieß, dass es ein Buch für Lucinda Riley-Fans wäre. Als ich jetzt also Der Engelsbaum für wenig Geld auf reBuy gesehen habe, dachte ich: das probier ich doch mal aus! Aber ich muss ehrlich sagen, das Sophia Cronbergs Buch mir doch besser gefallen hat.
Eher ungünstig war schon mal, dass mir die Hauptperson Greta von Anfang an recht unsympathisch war. Ich habe sie als unglaublich egozentrisch empfunden, die unbedingt ihren Traum von einem Leben ohne Sorgen erfüllen will. Dafür geht sie zwar nicht über Leichen, aber wie sie dieses Ziel über alles stellt hat mir nicht gefallen. Im Verlauf des Buches ist dieses Problem noch ein wenig größer geworden, da erst Gretas Enkelin Ava mir wirklich gefällt. Aber bevor sie auftritt, muss man sich quasi durch Gretas Geschichte und die ihrer Tochter Cheska arbeiten.
Irritierend fand ich auch, dass die Geschichte erzählt wird, weil Greta ihr Gedächtnis wieder erlangt. Aber plötzlich werden auch Erinnerungen erzählt, die sie miterlebt hat – nach dem Unfall. Das hat mich ein wenig gestört. Das hätte man meiner Meinung nach vielleicht ein wenig anders gestalten können.
Auch die Sprache ist mir stellenweise ein wenig auf die Nerven gegangen. Oft waren die Sätze sehr einfach. Mehrfach kam auch vor, dass ganze Seiten ohne wörtliche Rede auftauchen. Diese waren manchmal so langweilig, dass ich weitergeblättert habe. Vielleicht hat sich dies im Laufe der Zeit ja geändert (Erstveröffentlichung war Mitte der 90er) und ich gebe irgendwann einem neueren Buch von Riley noch eine Chance. Im Augenblick denke ich aber, dass ich in Zukunft lieber wieder auf Sophia Cronbergs Bücher zurückgreife.

„Die Liebe ist ein seltsames Ding […]. Sie kann das ganze Leben verändern und einen dazu bringen, Dinge zu tun, die man bei klarem Verstand eindeutig als falsch erkennen würde.“
– Greta Marchmont

2Sterne

Rezension – Rock Kiss #1

In ihrer Kindheit stand Molly Webster wegen eines hässlichen Skandals ständig im Fokus der Medien. Seither hat sie sich geschworen, ein unauffälliges Leben zu führen. Doch dann begegnet ihr der Rockstar Zachary Fox, dessen verführerische Stimme und sinnliche Berührung ihr tief unter die Haut gehen. Ein One-Night-Stand – mehr sollte es nicht sein. Aber Molly merkt schnell, dass eine einzige Nacht mit Fox niemals genug für sie ist.Molly begegnet auf einer Party dem Rockstar Zachary Fox – erfolgreich, gutaussehend und sexy. Und obwohl auch er sich zu ihr hingezogen fühlt, ist sie fest entschlossen, es bei einem One-Night-Stand mit ihm zu belassen. Denn nach einer unschönen Erfahrung mit den Medien während ihrer Jugend, will Molly nie wieder im Scheinwerferlicht stehen. Doch recht schnell merkt sie, dass ihr eine Nacht mit Fox nicht reicht. Zudem ist der Rockstar fest entschlossen, es nicht bei einer Nacht zu belassen.

Dieses Buch ist der erste Band der Rock Kiss-Reihe von Nalini Singh. Damit hat sie sich nach ihren Fantasy-Romanzen (beispielsweise Leopardenblut oder Engelskuss) einem neuen Thema zugewandt.
Bisher haben mir Singhs Bücher immer recht gut gefallen und als ich dann auf dieses hier gestoßen bin, konnte ich es kaum erwarten.
Der Anfang hat mich allerdings ein klein wenig enttäuscht. Ich erwähne das ja immer wieder, aber ich finde es furchtbar, wenn Gefühle einfach plötzlich da sind. Nun mag man sich darüber streiten, ob es Liebe auf den ersten Blick gibt oder nicht, aber niemand kann mir sagen, dass man sich sofort in die ganze Persönlichkeit eines Menschen verlieben kann. Dafür gibt es einfach viel zu viele Facetten. Und während sich Molly zu Beginn noch gegen eine feste Beziehung mit Fox wehrt, ist dieser nach dem ersten Blick auf sie hin und weg. Das fand ich eher unglaubwürdig. Er sieht sie nur lachen und beschließt sofort, dass er eine Beziehung haben will. Und sind wir mal ehrlich: nur weil eine Person ein tolles Lachen hat, muss sie nicht unbedingt intelligent oder nett sein.
Und auch Mollys Meinung über ein Leben im Scheinwerferlicht ändert sich aus meiner Sicht sehr plötzlich. In der einen Sekunde ziert sie sich noch, mit Fox in die Öffentlichkeit zu gehen und in der nächsten kündigt sie ihren Job und zieht mit ihm von Neuseeland nach L.A.
Nachdem das aber erst einmal geschehen ist, hat sich die Geschichte langsam aber sicher gemausert. Es hat Spaß gemacht sie zu lesen und wurde auch nicht mehr so vom Sex dominiert wie zu Beginn. Man lernt die Charaktere kennen und besonders Molly ist mir ans Herz gewachsen.
Gefallen hat mir auch, dass es nicht Friede, Freude, Eierkuchen ist. Es gibt noch das ein oder andere Problem zu bewältigen. Was ich hierbei besonders gut fand, war, dass Nalini Singh auch Probleme beschrieben hat, wie sie ein Leben als Berühmtheit mit sich bringt. Aufdringliche Paparazzi, die mangelnde Privatsphäre – all das wird sehr wahrheitsgetreu wiedergegeben (oder zumindest so, wie man sich das vorstellt 😉 ). Das hat mich an manchen anderen Rockstar-Büchern gestört; der Protagonist wird zwar als sehr erfolgreicher und beliebter Promi dargestellt, aber offenbar gibt es keinerlei Journalisten etc. die dem Paar auf die Pelle rücken.
Über Singhs Stil bleibt noch zu sagen, dass dieses Buch nicht enttäuscht, was die Flüssigkeit angeht. Es gibt keine Fehler (zumindest habe ich keine gefunden) und so ist auch ihr neuestes Werk gut und schnell zu lesen.

Als Fazit kann man sagen, dass einen dieses Buch nicht wirklich vom Hocker haut, stellenweise sogar enttäuscht. Es entwickelt sich aber recht gut und wartet wieder mit überzeugenden Charakteren auf.

Eine dauerhafte Beziehung […] erfordert die Stärke und die Hingabe, sich gegen alles zu stemmen, was die Welt einem Böses will.

Molly Webster (kindle-Edition Pos. 3450)

Bewertung: 3 von 5.

Über Nalini Singh:
Nalini Singh, geboren 1977 auf den Fidschi-Inseln, wuchs in Neuseeland auf und lebt dort. Sie schreibt Romantic-Fantasy und ist New York Times Bestseller-Autorin.
Quelle: Wikipedia, Rock Kiss

WERBUNG

Originaltitel: Rock Addiction | Übersetzerin: Patricia Woitynek
Taschenbuch: ISBN 978-3-8025-9925-5 | 9,99 €
E-Book: ISBN 978-3-8025-9926-2 | 8,99 €
448 Seiten | erschienen 2015


Bildquellen
Cover: Lübbe
Autorin: Lübbe (© Deborah Hillman)

Möppelchensex

MöppelchensexMöppelchensex | Juliane Albrecht | dotbooks Verlag | erschienen 2014
ISBN 978-3-95520-869-1 | 4.99€
Leseprobe

Über Juliane Albrecht:
Albrecht ist das Pseudonym einer bekannten deutschen Autorin. Geboren wurde sie Ende der 60er Jahre in Hanau. Heute lebt sie mit Mann, Tochter und Hund im Ruhrgebiet.
Schon von klein auf stand für sie fest, dass sie entweder Schriftstellerin oder Köchin werden will, da sie das Schreiben und gutes Essen liebt.

Mona stellt fest, dass sie in sieben Jahren Beziehung zu Christian genau sieben Kilo zugenommen hat. Zu diesem Schock stellt sie auch noch fest, dass er eine Affäre mit einer Krankenschwester hat – und keine Lust mehr auf „Möppelchensex“ mit ihr! Kurzentschlossen zieht sie zu ihrer Freundin Carmen nach Hanau, kündigt ihren Job und will abnehmen. Carmen meint zudem, dass ein „Übergangsmann“ her muss.

Möppelchensex ist der typischte aller Frauenromane. Ehrlich gesagt mit eher wenig Story und auch ohne viel Hirnarbeit bei den Leserinnen (ich wage zu bezweifeln, dass Männer auf die Idee kommen, dieses Buch zu lesen 😀 )
Ich fand, es ging alles ein wenig wild drunter und drüber, nachdem Mona von der Affäre ihres Freundes erfährt. Statt mit ihm zu reden – und sich von ihm zu trennen – zieht sie sogar wieder in der gemeinsamen Wohnung ein.
Allerdings hat Juliane Albrecht sympathische Charaktere geschaffen, die einem ans Herz wachsen – wenn auch oft ein bisschen überzogen reagieren. Besonders mit Mona, denke ich, kann sich fast jede Frau identifizieren: Nicht so wirklich zufrieden mit ihrem Aussehen und deswegen unsicher.
Zu Albrecht Schreibstil: Sie schreibt sehr flüssig, man muss, wie gesagt, nicht wirklich nachdenken. Mir sind keine Fehler aufgefallen, man wird also durch nichts in seinem Lesefluss gestört. Allerdings ist es eine recht schnelle Lektüre; ich habe anderthalb Stunden gebraucht, um das Buch zu lesen.

„Sex macht immer Probleme, auch, oder ganz besonders dann, wenn man gar keinen hat.“
– Bastian

3Sterne

Absturz in London

Absturz_in_LondonAbsturz in London | Emma Carr | AmazonCrossing | erschienen 2014
ISBN 978-1-477-82440-5 | 4.99€ (Kindle Edition)/9.99€ (Taschenbuch)
Leseprobe

Über Emma Carr:
Absturz in London ist Emma Carrs Debütroman, inspiriert von einer Reise mit ihrem Ehemann in eben jene Stadt. Die Ruleford-Trilogie ist mittlerweile abgeschlossen; im Oktober 2015 erschien ihr neuestes Buch, ebenfalls Auftakt einer Reihe, The CEO.
Sie lebt mit Ehemann, Sohn und Hund in Seattle.

Aimee Kennedy gewinnt eine Reise inklusive Hotelübernachtung nach London. Dumm nur, dass ihr Begleiter all ihre Sachen stiehlt – inklusive des Gutscheins für den Rückflugs nach Amerika und ihrem Geld. Notgedrungen bewirbt sie sich bei dem attraktiven Banker Simon Ruleford als Haushaltshilfe. Da sie jedoch Amerikanerin ohne Arbeitserlaubnis ist und er seine Geschäfte mit der Königsfamilie nicht gefährden darf, stellt er sie nicht ein. Durch einen Zufall wird Aimee in seinem Haus eingeschlossen, pflegt ihn, als er krank wird und so kommen sich die beiden näher. Aber Aimee muss unbedingt in die Staaten zurück um ihr Studium zu beenden – und Simon darf die Royals nicht verprellen.

Ich habe das Buch angefangen zu lesen – und gleich mal eine Nachtschicht eingelegt, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es ausgeht.
Ein bisschen erinnert es an eine Aschenputtel-Adaption, nur dass in diesem Fall das Aschenputtel nicht gerettet werden will (soll heißen: sich auf keinen Fall in den Prinz verlieben 🙂 ) Ein Prinz kommt im Übrigen doch vor; Prinz William (ja, DER Prinz William) wird nämlich spontan mit eingespannt – und ist hin und weg von Aimees Back- und Kochkünsten. Sehr sympathisch 😉
Besonders Aimee finde ich toll: immer eine schlagfertige Antwort und eine kleine Kämpferin.
Auch Simons Wandel vom Bürohengst, der mit seiner Arbeit verheiratet ist, zum verliebten Trottel ist glaubwürdig. Es geschieht nicht einfach von einem Tag auf den anderen, sondern entwickelt sich im Laufe der Story.
Alles ist glaubwürdig ge- und beschrieben, flüssig zu lesen und ohne grammatikalische Fehler. Und obwohl die Rulefords eine Bankerfamilie sind, wird das Thema Mathematik nicht zu sehr breitgetreten und man auch nicht mit Fachausdrücken erschlagen.

Wenn er die Zeit neben Aimee verbringen durfte, würde er sich auch eine sechsteilige Serie über die Geschichte des Hausstaubs anschauen.
– Simon Ruleford

5Sterne

Engelskuss

U_8272_LYX_ENGELSKUSS_3A.IND5Engelskuss – Gilde der Jäger | Nalini Singh | Egmont LYX | erschienen 2010
ISBN 978-3-8025-8274-5 | €9.95

Über Nalini Singh:
Nalini Singh, geboren 1977 auf den Fidschi-Inseln, wuchs in Neuseeland auf und lebt dort. Sie schreibt Romantic-Fantasy und ist New York Times Bestseller-Autorin.
Quelle: Wikipedia

Die Jägerin Elena wird von Raphael, dem Erzengel von New York, angeheuert, um den Erzengel Uram zu jagen. Dieser wurde abtrünnig und richtet nun in Raphaels Herrschaftsgebiet ein Blutbad an. Eine ganz schöne Herausforderung – jagt Elena doch normalerweise Vampire!
Während dieser lebensgefährlichen Jagd, und damit zu einem recht unpassenden Zeitpunkt, weckt Raphael ihre Gefühle.

Engelskuss ist der erste Teil von Nalini Singhs Reihe Gilde der Jäger. Mittlerweile gibt es sieben Bände, vier davon drehen sich um Elena und Raphael.
Mir gefällt besonders Singhs Schreibstil. Er ist flüssig und gut lesbar. Durch unterschiedliche Ausdrucksweisen schafft sie es zudem, ihren Figuren Leben einzuhauchen. Deswegen hatte ich oft das Gefühl, dass Raphael, so modern er sich auch geben mag, eben doch ein jahrtausende alter Erzengel ist.
Mit Elena wird auch meine Vorliebe für starke Frauen befriedigt. Sie hat Raphael, seiner Folgschaft aus Engeln und Vampiren sowie ihrer „Beute“ Uram zwar körperlich eher wenig entgegenzusetzen. Aber sie lässt sich davon nicht unterkriegen und zumindest die Wortgefecht gewinnt sie regelmäßig und setzt sich so auch gegen Raphael durch.
Da ich insgesamt sechs Bücher der Reihe gelesen habe, kommt hier noch ein Pluspunkt: Im Gegensatz zu ihrer Gestaltwandler-Reihe finde ich die weiblichen Hauptpersonen besser gelungen. Die Unterschiede zwischen ihnen sind besser herausgearbeitet und werden auch besser dargestellt.

Insgesamt ist es eine nette Lektüre für zwischendurch, schnell gelesen, spannend, aber es fehlt ihr in meinen Augen das gewisse Etwas. Ich kann den Finger nicht wirklich drauflegen, was hier fehlt, um es zu einem wirklich, richtig guten Buch zu machen.

„Ich sterbe fast vor Angst. Aber Sie haben mich sicherlich nicht den ganzen Weg hierher kommen lassen, um mich vom Dach zu schubsen.“
– Elena Deveraux

4Sterne

Rockstars bleiben nicht für immer

U_0002_1A_LYX_ROCKSTARS_BLEIBEN_NICHT_FUER_IMMER_03.IND8Rockstars bleiben nicht für immer | Kylie Scott | Egmont LYX | erschienen 2015
ISBN 978-3-7363-0003-3 | 9.99€
Leseprobe

Über Kylie Scott:
Kylie Scott lebt mit Mann und zwei Kindern in Queensland, Australien. Ihr Erstlingswerk Kein Rockstar für eine Nacht erschien Ende 2014. Und obwohl das jetzt wirklich noch nicht soo lange her ist, wurden ihre Bücher schon in sechs Sprachen übersetzt. Mittlerweile gibt es von ihr vier Bücher, drei davon sind ins Deutsche übersetzt. Zudem ist sie New York Times und USA Today Bestseller-Autorin.
(Zu ihrem zweiten Buch „Wer will schon einen Rockstar?“ gibt es von mir eine Rezension)

Nach seinem Entzug wird Jimmy Ferris, Sänger der erfolgreichen Rockband „Stage Dive“, eine Assisstentin zur Seite gestellt. Lena Morrissey soll dafür sorgen, dass er nach dem Entzug auch weiterhin clean bleibt. Jimmy ist überhaupt nicht begeistert, Lena als Aufpasserin zu haben und versucht, sie möglichst schnell loszuwerden. Doch langsam blickt Lena hinter seine Rockstar-Fassade und was sie dort entdeckt, überzeugt sie nicht nur davon, Jimmy weiterhin zu unterstützen – komme was da wolle – sondern ruft auch noch Gefühle in ihr hervor, die ihr gar nicht passen. Nach einigen schmerzhaften Erfahrungen hat sie sich nämlich geschworen, von Männern die Finger zu lassen.

Auch das dritte Buch der Rockstars-Reihe finde ich toll! Wieder einmal hat Kylie Scott es geschafft, interessante, vielschichtige und liebenswerte Charaktere zu schaffen. Und auch wenn alle drei weiblichen Charaktere der Reihe – Ev, Anne und Lena – ein gemeinsames Charaktermerkmal haben; den (manchmal durchtriebenen) Humor, unterscheiden sie sich doch sehr voneinander.
Besonders gut an diesem Buch gefällt mir wieder, dass sich die Gefühle der beiden entwickeln und nicht einfach plötzlich da sind. Außerdem hatte ich bei diesem Buch das Gefühl, dass sich Jimmy und Lena wirklich kennen, bevor sie sich auf eine Beziehung einlassen.
Auch hier ist es Kylie Scott wieder gelungen, nicht ins klischeehafte abzurutschen (obwohl ein drogensüchtiger Rockstar ja schon mal ein sehr großes Klischee ist) und auch gute Sexszenen schreibt.
Bemerkenswert finde ich, dass sie das eher negative Bild über Jimmy aus den ersten beiden Bänden in ein positives umgewandelt hat. Es macht für mich einfach einen guten Liebesroman aus, dass ich mich am Ende auch in den Protagonisten verliebt habe. Zu Beginn des Romans hätte ich das nicht für möglich gehalten. Das hatte zum einen mit meinem Bild über ihn aus den ersten beiden Romanen zu tun. Zum anderen legt Jimmy aber am Anfang ein sehr unbeherrschtes und griesgrämiges Verhalten hin.
Wieder einmal ein tolles Buch von Kylie Scott – ich erwarte jetzt sehnsüchtig den vierten Teil 🙂

„Wag es, noch einmal etwas nach mir zu werfen, und ich ramme dir meinen Sieben-Zentimeter-Absatz so tief in den Hintern, dass du ein ganzes Chirurgenteam brauchst, um ihn dort wieder herauszubekommen.“
Er funkelte mich böse an.
Ich grinste boshaft.
Ja, so kommunizierten wir eben miteinander.

5Sterne

Rezension – Versprechen der Dunkelheit

Lange hatte der DarkRiver-Leopard Bastien Smith nach seiner Gefährtin gesucht und als er ihr nun endlich gegenübersteht, ist er fest entschlossen, sie nie wieder gehen zu lassen. Denn die süße Kirby entfacht eine Begierde in ihm – so ungezähmt und ekstatisch, wie er sie noch nie zuvor gespürt hat …

Versprechen der Dunkelheit ist eine Kurzgeschichte der Gestaltwandlerreihe von Nalini Singh. Den ersten Teil davon habe ich mit Leopardenblut hier auch schon vorgestellt.
Bis zu Versprechen der Dunkelheit sind seitdem ein paar Jahre vergangen. Die Geschichte dreht sich um den Leopardengestaltwandler Bastien Smith, der auch in den vorherigen Bänden immer mal wieder als Nebenfigur aufgetreten ist. Dieser findet in Kirby die ihm vorherbestimmte Gefährtin. Diese lässt sich auch schnell auf ihn ein, verwirrt ihn aber durch ihren Duft. Sie besteht darauf, dass sie ein Mensch ist, aber Bastien hat das Gefühl, dass mehr dahinter steckt.

Bei Leopardenblut war einer meiner Kritikpunkte an der Reihe, dass sich die Frauen alle sehr ähnlich sind. Bei Versprechen der Dunkelheit wurde ich dann positiv überrascht. Kirby ist mir sofort ans Herz gewachsen. Sie ist eine starke Frau, die es sich nicht gefallen lässt, von Bastien „bemuttert“ zu werden. Immer wieder setzt sie sich gegen ihn zur Wehr. Zwar entwickeln sich auch bei diesem Pärchen die Gefühle sehr schnell, aber diesmal kommen diese nicht aus dem Nichts, es gibt auch auf Kirbys Seite eine Erklärung dafür.
Besonders viel Spaß hat mir auch an diesem Buch von Nalini Singh wieder die Tatsache bereitet, dass sowohl aus Bastiens als auch aus Kirbys Sicht berichtet wird.
Insgesamt ist Versprechen der Dunkelheit eine vergnügliche Kurzgeschichte für zwischendurch. Mit knapp 110 Seiten ist sie nicht besonders lang, aber als netter Zeitvertreib absolut empfehlenswert. Allerdings sollte man schon die ein oder andere Gestaltwandler-Geschichte der Autorin gelesen haben, da einiges sonst eher unverständlich bleibt.

„Manche Leute lernen wir zwischen zwei Herzschlägen so genau kennen, als wären wir schon ein Leben lang mit ihnen vertraut.“

Bastien Smith (kindle-Edition Pos. 971)

Bewertung: 5 von 5.

Über Nalini Singh:
Nalini Singh, geboren 1977 auf den Fidschi-Inseln, wuchs in Neuseeland auf und lebt dort. Sie schreibt Romantic-Fantasy und ist New York Times Bestseller-Autorin.
Quelle: Wikipedia

WERBUNG

Originaltitel: Secrets at Midnight | Übersetzerin: Dorothee Danzmann
ISBN 978-3-7363-0061-3 | 3,99 € | nur als E-Book erhältlich
110 Seiten | erschienen 2015


Bildquellen
Cover: Lübbe
Autorin: Lübbe (© Deborah Hillman)