Over the Rainbow – Eine kurze Geschichte queerer Frauen

In der Reihe „Over the Rainbow“ stelle ich euch Bücher zum Thema LGBTQIA+ vor. Es handelt sich um fiktive Geschichten ebenso wie Sachbücher. Heute gibt es ein Sachbuch, das einen Blick in die Geschichte queerer Frauen wirft und darauf, wie diese und ihre Liebe aus der Geschichte radiert wurden.

Ob bekannte Namen wie Virginia Woolf, Marlene Dietrich und Hildegard von Bingen oder bisher (zu Unrecht) unbekanntere wie die der andalusischen Prinzessin Wallāda bint al-Mustakfī, der:des Womanizer:in Catterina Vizzani, der chinesischen Intellektuellen Wu Zao oder der trans* Aktivistin Marsha P. Johnson, die am Stonewall-Aufstand beteiligt war: Kirsty Loehr versammelt sie und noch viele weitere queere Frauen in ihrem außergewöhnlichen Buch feministischer Geschichtsschreibung. Nach der Lektüre sehen wir die Welt in ihrem über Jahrhunderte stramm gezogenen heteronormativen Korsett mit neuen Augen. Witzig und frech im Ton spannt Kirsty Loehr einen kritischen Bogen von der Steinzeit bis heute – und eröffnet uns ein unglaubliches Panorama an queeren Frauen, die es unbedingt zu entdecken gilt.
Quelle: Aufbau-Verlag

Vielen Dank an den Aufbau-Verlag und NetGalley.de für dieses Rezensionsexemplar!

Ich bin eine queere Frau und wie schon bei Lesbian Love Story war die Lektüre von Eine kurze Geschichte queerer Frauen für mich auch eine Suche nach (historischen) Vorbildern. Denn in meinem Umfeld gibt es davon keine und ich war auch gespannt, welche mir noch unbekannten Menschen ich durch Kirsty Loehrs Buch kennenlernen würde.

Auf letzteres lässt sich sagen: eine ganze Menge! Ich war überrascht, wie viele Namen mir nichts sagten. Das Buch ist grob chronologisch aufgebaut. Die erste namentlich vorgestellte Frau ist Sappho (ca. 630 – ca. 570 v.u.Z.), Loehr geht aber auch darauf ein, wie sich einige der Vorstellungen über lesbische Frauen und andere queere Menschen historisch entwickelten. Es gibt zudem immer wieder Zeitsprünge, wenn sich die Leben mehrere vorgestellten Frauen überschnitten.

Häufig nahm Loehr das Wirken einer der vorgestellten Menschen zum Anlass, um auf die Entwicklung der Rechte von Queers generell und Lesben im besonderen einzugehen. Auch wirft sie häufig einen Blick darauf, wie mit Frauen umgegangen wurde, die Beziehungen mit anderen Frauen führten – über Leugnung („sie waren beste Freundinnen …“), zu Verfolgung (Hexenverbrennungen), zu Fetischisierung („ich wollte schon immer mal einen Dreier …“).

Mir hat der sehr sarkastische Tonfall Loehrs gut gefallen, wie beispielsweise folgendes Zitat: „Was ist unamerikanisch, werdet ihr euch fragen? Tja, Hollywood, Kommunist:innen, Queers, Frauen mit Karriereplänen, Menschen ohne rassistische Ansichten – ihr wisst schon, das Übliche.“ (S. 99 tolino-Ausgabe). Davon gibt es im Buch eine ganze Menge und ich hätte mich regelmäßig wegschmeißen können vor Lachen. Es entspricht genau dem, wie auch ich häufig mit wütend machenden Themen umgehe.

Im Übrigen lässt sich noch sagen, dass Kirsty Loehr sich offenbar Mühe gab, auch Frauen und Queers von außerhalb Europas und Nordamerikas einzubeziehen. Im Endeffekt sind die meisten der vorgestellten Frauen dennoch weiße Frauen aus den beiden genannten Weltregionen. Auch gibt es nur wenige trans oder nichtbinäre Menschen, die vorgestellt werden. Ich mache Loehr das nicht unbedingt zum Vorwurf: schon bei weißen cis Frauen gibt es wenige historische Quellen (das Patriarchat lässt grüßen …), bei rassifizierten und/oder genderqueeren Menschen ist es ungleich viel schwerer, Quellen zu finden.

Ich wünsche mir dennoch, zukünftig mehr Bücher wie dieses mit einem Fokus auf Women und Queers of Colour zu lesen. Ganz generell wünsche ich mir mehr Bücher wie dieses und auch mehr Bücher von Loehr, die mit ihrem Tonfall genau meinen Humor trifft.
Von mir also eine dicke Empfehlung für Eine kurze Geschichte queerer Frauen, das einer Geschichtsschreibung ohne Queers und ohne Frauen entgegenwirkt.

Wir können abschließend also mit einiger Gewissheit sagen, dass queere Frauen schon immer existierten […]!

S. 145 (tolino-Ausgabe)

Bewertung: 5 von 5.

Weitere Meinungen zum Buch:
She Rads Books (5/5 Sterne; „a delightful attack on the heteronormative narrative history has exposed us to“)
The Nerd Cantina (4/5 Sterne; „an eyeful of lesser-known history through this highly entertaining yet informative book“)
Heavenly Bookish (3/10; „I appreciate the book’s inclusive portrayal of women from varied backgrounds, but I question the depth of research and credibility of the information“)

Über Kirsty Loehr:
Loehr hat einen Master in transnationalem kreativem Schreiben und ist Englischlehrerin sowie Schriftstellerin.
Sie lebt in Brighton, UK.
Quelle: Aufbau-Verlag

WERBUNG

Originaltitel: A Short History of Queer Women | Übersetzerin: Janine Malz
Hardcover: ISBN 978-3-351-04234-9 | 22 €
eBook: ISBN 978-3-8412-3517-6 | 16,99 €
235 Seiten | erschienen 2024

Verlagswebseite zum Buch


Bildquellen
Cover: Aufbau-Verlag
Autorin: Aufbau-Verlag (© Kirsty Loehr)

Ein Kommentar zu „Over the Rainbow – Eine kurze Geschichte queerer Frauen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..