Rezension – Landeierforschung

Angestachelt durch ihre Kollegen und ihren Ex-Mann macht Anne, entgegen ihrer sonstigen Gewohnheiten, Urlaub in der deutschen Provinz. Kurzentschlossen schließt sich ihr Cousin Mike dem Landurlaub an und die beiden Kölner machen sich auf, das Landleben und seine Eigenheiten zu „erforschen“. In ihrem ersten Urlaubsort, Eisheim, erleben sie direkt allerhand. Denn Anne merkt nicht nur, dass sie es liebt zu reiten – sie trifft auch den attraktiven Ben. Und dieser bringt ungeahnte Seiten in ihr zum Vorschein.

Vielen Dank an NetGalley.de und den Piper Verlag für dieses Rezensionsexemplar, das ich im Rahmen der 1. #NetGalleyDEChallenge lesen durfte!

Landeierforschung ist bestimmt nicht das letzte Buch von Karin Spieker, das ich lese! Es hat gehalten, was ich mir nach dem Lesen des Klappentextes versprochen hatte und mich gut unterhalten. Ganz besonders gefallen hat mir die Idee, eine eingefleischte Städterin aufs flache Land in den Urlaub zu schicken. Denn eine Tatsache, die im Buch angesprochen wird, halte ich für sehr wahr: wir vergessen ganz gerne, was es bei uns um die Ecke zu entdecken gibt. Lustigerweise hat Landeierforschung bei mir dafür gesorgt, dass ich in Zukunft öfter einmal die nähere Umgebung erkunden möchte, statt gleich stundenlag zu fahren, um an mein Urlaubsfeeling zu kommen.

Neben der Handlung haben mir auch die Charaktere gut gefallen und insbesondere Anne hat es mir angetan. Unter der Trennung von ihrem Ex (bzw. den 20 Ehejahren) leidet sie immer noch, dennoch ist sie humorvoll und lässt sich nicht unterkriegen. Im Laufe des Buches geht allerdings langsam eine Wandlung bei ihr vonstatten, welche sie erstens sympathischer macht und zudem realistisch wirkt. Sie wird nicht von jetzt auf gleich vom Stadtmenschen zur Dorfliebhaberin. Aber man merkt doch, dass sie dem Dorfleben mehr und mehr abgewinnen kann – und dabei merkt, dass Schönes doch oft nahe liegt.

Alles in allem war es eine schöne Lektüre, perfekt für einen faulen Sonntag, die mich zum Lachen und manchmal zum Verzweifeln gebracht hat, mit der es aber nie langweilig war. Ich freue mich auf weitere Romane von Karin Spieker, die auch mit solch originellen Ideen aufzuwarten scheinen.

„Menschen sind leider allzeit bereit, wenn es darum geht, andere in Schubladen zu stecken.“
– Katti (Kindle-Edition Pos. 180)

Über Karin Spieker:
Karin Spieker wurde 1976 geboren. Sie studierte Literatur- und Medienwissenschaften und arbeitete als Werbetexterin. 2018 erschien ihr erster Roman Mandelblütenträume; Landeierforschung ist ihr zweites Buch.
Neben dem Schreiben (und Lesen), singt sie und spielt Klavier. Zudem verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Familie und Freunden oder wandert.
Sie hat einen erwachsenen Sohn und lebt mit Mann und Katze bei Paderborn.
Quelle: Website der Autorin

WERBUNG

Verlagswebseite zum Buch

Taschenbuch: ISBN 978-3-492-50152-1 | 14,99€
E-Book: ISBN 978-3-492-98428-7 | 4,99€
312 Seiten

Bildquelle

Cover: Piper
Autorin: Webseite von Karin Spieker

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..