Rezension – Men Explain Things to Me

Mit insgesamt neun Essays widmet sich Rebecca Solnit in diesem Buch der Frage, wie im Augenblick die Geschlechterverhältnisse sind und warum der Feminismus noch immer dringend nötig ist. Sie geht dabei mit viel Witz und Ironie, aber auch harten Fakten vor und führt dem Leser so vor Augen, dass man sich nicht auf dem Ausruhen sollte, was Frauen früherer und der jetzigen Generation erreicht haben.

I mean, what is a woman? I assure you, I do not know. I do not believe you know.
– Virginia Woolf, S. 96

Auf Goodreads bin ich Mitglied der Our Shared Shelf-Gruppe, die von Emma Watson ins Leben gerufen wurde und sich Literatur über Gleichheit, insbesondere in Bezug auf Feminismus und Gleichheit der Geschlechter widmet. Dort kam immer mal wieder dieses Buch von Rebecca Solnit auf, besonders wenn es um Vorschläge ging, und mittlerweile sehe ich es auch immer wieder auf Twitter, entweder als aktuelle Lektüre oder Rezension. Schon länger stand es daher auch bei mir auf der Wunschliste und als nun ein Büchergutschein aus der Versenkung aufgetaucht ist (wie der überhaupt verschwinden konnte ist mir immer noch ein Rätsel), habe ich die Chance genutzt und mir dieses Buch gekauft.

Obwohl das Buch eigentlich eher als Büchlein bezeichnet werden müsste, habe ich fast eine Woche gebraucht, um es zu lesen. Der Grund dafür ist, dass ich es regelmäßig schon nach wenigen Seiten wieder zur Seite legen musste, da sich mein Kopf bis obenhin gefüllt anfühlte.
Gefühlt in jedem Satz liefert Solnit einen neuen Denkanstoß und sorgt dafür, dass man in seinem Lesefluss pausiert, um über das Geschriebene nachzudenken. Ich denke, ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieses Buch mich so sehr zum Nachdenken angeregt hat wie schon lange kein anderes, vielleicht sogar noch nie. Dieses ständige Nachdenken sorgte aber eben auch dafür, dass ich diese Essays nicht einfach so zwischendurch lesen konnte.

Rape culture affects every woman. Most women and girls limit their behavior because of the excistence of rape. Most women and girls live in fear of rape. Men, in general, do not.
– S. 130

Sie untermauert ihre Aussagen mit Fakten, die mich grünlich im Gesicht gemacht haben – vor Übelkeit. Ich saß einmal in der Bahn und musste das Buch nach ungefähr zwei Seiten wieder einpacken, weil ich dachte, ich muss mich übergeben. Erschreckend sind dabei nicht nur die harten Tatsachen selbst (Statistiken über Vergewaltigungen, vornehmlich in den USA, ebenso wie einzelne Fallbeispiele), sondern oftmals noch viel mehr die Reaktion von Behörden und dem Umfeld. Was mich besonders krank macht ist das victim blaming (verlinkt ist der englische Wikipedia-Artikel; im Deutschen finde ich das Wort „Täter-Opfer-Umkehr“ sehr bezeichnend), auf das Solnit mehrmals eingeht.
Zwar bezieht sie viele Beispiele und Statistiken auf Amerika, aber eine schnelle Google-Suche zeigt eben, dass Deutschland von der Rape Culture nicht ausgeschlossen ist (interessanter Artikel dazu aus der taz HIER). Eines meiner großen Laster ist, dass es mir ziemlich leicht fällt, über „die Amis“ den Kopf zu schütteln (und Trump macht es nicht einfach, sich das abzugewöhnen!). Aber in diesem Fall sollten wir tatsächlich erst einmal vor der eigenen Haustür kehren, bevor wir die USA, oder auch Indien, Pakistan, Südafrika und so weiter (erschreckend, wie lang diese Liste werden könnte), verurteilen.

(Rebecca Solnit zitiert diesen Tweet auf Seite 125. Ich finde ihn sehr treffend.)

Eine andere Sache, die Solnit angesprochen hat und auf die der Tweet anspielt ist, dass FeministInnen immer wieder betonen müssen, dass es nicht darum geht, den Männern irgendwelche Rechte wegzunehmen und dass, gerade in Diskussionen um die Rape Culture, nicht impliziert wird, dass alle Männer so sind. Es geht auch nicht darum, die Frauen grundsätzlich als Opfer und die Männer immer als Täter darzustellen, es geht nicht darum, zu verleugnen, dass es auch falsche Anschuldigungen gibt und dass auch Männer Opfer sexueller Gewalt werden können. Aber die Tatsache bleibt nun einmal bestehen, dass im größten Teil der Fälle von sexueller Gewalt der Täter männlich ist.
Wir leben im 21. Jahrhundert und dass diese Dinge noch immer extra betont werden müssen, ist eigentlich ein Armutszeugnis.

Alle Essays drehen sich zwar darum, inwiefern Frauen noch immer benachteiligt sind und warum Feminismus auch im 21. Jahrhundert dringend nötig ist, aber sie gehen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln an. Dabei nutzt Solnit die unterschiedlichsten Aufhänger, seien es nun Anekdoten, Texte anderer Autorinnen oder ein Bild, wie das hier gezeigte. Vielleicht der witzigste Essay ist gleich der Erste, dem dieses Buch seinen Namen verdankt. Es geht darum, dass Männer gerne mal den Frauen die Welt erklären – und genauso gerne ignorieren, wenn diese besser Bescheid wissen (ich betone hier jetzt nicht extra, dass nicht alle Männer so sind).

Dieses Buch ist hochinteressant und absolut empfehlenswert, auch für Menschen, die sich erst an das Thema Feminismus herantasten (ich spreche aus Erfahrung). Interessant war für mich vor allem, dass Solnit immer mal wieder Situationen beschrieben hat, die ich ebenfalls erlebt habe. Das hat mir gezeigt, dass es mich ganz persönlich auch betrifft und mein Interesse gleich noch mehr gesteigert.

We know less when we erroneously think we know than when we recognize that we don’t.
– S. 82

Über Rebecca Solnit:
Solnit wurde 1961 in Conneticut geboren und wuchs in Kalifornien auf. Mit 17 ging sie zum Studium nach Paris, schloss dieses aber in Kalifornien ab. Sie hat einen Master in Journalismus und ist seit 1988 unabhängige Autorin.
Sie ist in zahlreichen Themengebieten aktiv, setzt sich aber besonders für den Umweltschutz und Menschenrechte, mit dem Fokus auf Gewalt gegen Frauen, ein. Sie hat bisher mehr als 20 Bücher zu den unterschiedlichsten Themen veröffentlicht.
Ihr, insbesondere ihrem Essay Men Explain Things to Me, wird die Entstehung des Wortes Mensplaining zugeschrieben, obwohl sie den Begriff nicht selbst erfand und nach eigenen Angaben ungern benutzt.
Quelle: Wikipedia

Weitere Meinungen zum Buch:

  • Matthews Library (englisch; „deeply engrossing and highly readable“)
  • Wortlichter („anregender und vielfältiger Einstieg in das Thema Feminimus“)
  • Tasmetu (5 Herzen und ein Lesehase; „Gut geschrieben, sachlich, aufrüttelnd.“)
  • Kleiner Hof mit Eichen (hier konnte das Buch nicht vollständig überzeugen)

Quelle Cover: Haymarket Books
Quelle Bild von Frau: Ana Teresa Fernández (Untitled aus der Serie Telarana)
Quelle Autorenbild: Trinitiy University Press

5 Kommentare zu „Rezension – Men Explain Things to Me

  1. Hallo 🙂 Ich bin über die FRAUEN LESE CHALLENGE 2017 auf deinen Blog gestoßen – und habe das Buch nach deiner Rezi direkt bestellt, es klingt ganz wunderbar! Da hatte die feministische Ecke meines Bücherregals wohl wirklich noch eine Lücke! Liebe Grüße, ich freu mich auf die gemeinsame Lese-Zeit in der Challenge! Kea

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo 👋
      vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich, dass du dir das Buch direkt bestellt hast.
      Meine feministische Ecke ist ja erst im Entstehen begriffen, aber ich schau mich auf deinem Blog mal nach Inspiration um (nach der Uni 🙈).
      Die Frauen Lese-Challenge ist wirklich super und ich freue mich ebenfalls auf die gemeinsame Zeit ☺
      Liebe Grüße
      Celina

      Like

  2. Vielen lieben Dank für deine Rezension.
    Ich finde das überhaupt eine ganz schreckliche Angelegenheit, dass man sich im Feminismus (und nicht nur dort) ständig für alles rechtfertigen muss. Und auch DAS ist wohl ein weibliches Problem, denn wann rechtfertigen sich Männer schon, wenn sie Frauen missachten, oder ihnen weniger Wert zuschreiben. Tatsächlich muss sich jedoch eine Frau sofort rechtfertigen, wenn sie offensichtliche Fakten, wie männliche Gewalt benennt, oder noch schlimmer…wenn ihr Gewalt widerfährt, weil es ja vielleicht ihr Fehler war.
    Das ist doch krank und zeigt genau das Problem.

    Liebe Grüße, Anja

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Anja,

      das finde ich auch furchtbar. Und dass man sich für widerfahrene Gewalt rechtfertigen muss, ist mehr als nur eine schreckliche Angelegenheit, sondern eigentlich eine Riesensauerei.
      Tatsächlich ist mir das vor diesem Buch noch nie in diesem Maße aufgefallen, aber Männer rechtfertigen sich dafür tatsächlich eher selten. Das zeigt aber eben auch nur wieder auf, dass Solnit Recht hat, wenn sie sagt, dass wir den Feminismus immer noch brauchen.
      Ich finde es schön, dass man im Rahmen dieser interessanten Challenge so viel gemeinsamen Gesprächsstoff findet!

      Liebe Grüße
      Celina

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..