Rezension – Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt

Von_Krösus_lernen_wie_man_den_Goldesel_melktVon Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt | Sebastian Schnoy | Piper | erschienen 2016
ISBN 978-3-492-06055-4 | €15,- | 296 Seiten
Leseprobe

In diesem Buch unternimmt Schnoy, Kabarettist und Schriftsteller, einen Streifzug durch die Geschichte des Geldes. Er geht nicht nur auf die Herkunft desselben ein, sondern auch auf Absurditäten, die unsere Finanzwelt beinhaltet, sowie verschiedene Systeme, wie den Kommunismus, und deren Scheitern – oder auch nicht.

Ich bin ein großer Fan von Büchern, die mir mit Humor ein Thema näherbringen – und das gelingt in diesem Buch wunderbar.
Das es sich um ein Sachbuch handelt, merkt man kaum, denn Schnoy packt das Thema auf so vergnügliche Weise an, dass es sogar Spaß macht, über die Feinheiten des Kapitalismus zu lesen.
Schnoy geht auf viele unterschiedliche Themen ein: die Erfindung des Geldes, Zinsen, Schulden, die Börse, verschiedene Finanz- und Wirtschaftssysteme. Gut gefallen hat mir, dass es eben nicht nur um die Geschichte des Geldes geht, sondern auch auf Dinge eingegangen wird, von denen man heute ständig hört – und die mir größtenteils dennoch unverständlich waren. Nach der Lektüre dieses Buches habe ich das Gefühl, ein bisschen besser durchzublicken, was die heutige Finanzwelt angeht. Schon dafür lohnt es sich, dieses Buch zu lesen. Aber auch für die locker-leichte Sprache und den oft trockenen Humor  ist es dieses Buch wert, gelesen zu werden. Die letzten zwei Dinge sorgen auch dafür, dass man nur so durch die Seiten fliegt.
Dabei lässt er immer wieder Lebensweisheiten hören, oft nicht ganz ernst gemeint; beispielsweise wenn er als Indikatoren für eine Finanzkrise die Fertigstellung eines viel beachteten Hochhauses sowie sein Einsteigen in eine Aktie nennt. Aber viele Dinge haben mich doch auch sehr nachdenklich gemacht:

Jeder darf sein Halbwissen und Unwissen aufs Neue verbreiten, das macht die Demokratie aus. Sie ist die permanente Suche nach der Wahrheit und jeder Depp darf mitreden.
– S. 294

Er geht auf viele sehr aktuelle Entwicklungen ein, das macht für mich einen Reiz des Buches aus. Man lernt einen humorvollen und doch ernst gemeinten neuen Standpunkt kennen. Ich halte es für wichtig, sich über verschiedene Standpunkte zu informieren, bevor man seinen Senf zu einem Thema dazugibt. Hier hatte ich das Gefühl, dass dies der Fall ist.

Alles in allem ist Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt, ein unterhaltsames Sachbuch, das viele Themen leicht verständlich und mit viel Humor erklärt. Ich habe nach der Lektüre das Gefühl, tatsächlich ein Stück schlauer zu sein und etwas gelernt zu haben.

Was sind unsere Werte, die unveräußerlich sind und nicht zum Verkauf stehen, egal welcher Preis geboten wird?
– S. 271

5SterneÜber Sebastian Schnoy:
Schnoy wurde 1969 in Hamburg geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politik und Psychologie in Hamburg, machte aber keinen Abschluss. Als Stand up-Comedian betätigte er sich von 1997 an. Er hat deutschlandweit großen Erfolg mit seinen Kabarettprogrammen, die sich auf humorvolle Weise der Geschichte annehmen. Die Programme hat er auch in Büchern umgesetzt.
Zusammen mit seiner Frau und den zwei Kindern lebt Schnoy in Hamburg.
Quelle: Wikipedia

Kaufen kann man das Buch bei buecher.de


Vielen Dank an den Piper Verlag und Vorablesen.de für dieses Rezensionsexemplar!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..